Abbildung Sanierungsfahrplans (iSFP)

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Durch den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) entsteht im Vergleich zur einfachen Energieberatung zu Hause ein höherer Aufwand, was zu höheren Kosten führen kann. Allerdings wird das Beratungshonorar bis zu 50 Prozent bezuschusst, sodass Sie nur die Hälfte selbst bezahlen müssen. Die Höhe des Honorars kann stark variieren, liegt aber in der Regel zwischen 700 und 1.500 Euro. Diese Investition ist oft gut angelegt, da die ersten umgesetzten Sanierungen die Kosten üblicherweise mehr als ausgleichen.

Ziel des Fahrplans ist es, nicht nur energetisch, sondern auch finanziell optimale Lösungen zu entwickeln, um insgesamt eine klare Kostenersparnis für den Verbraucher zu erreichen. So sollen von vornherein mögliche künftige Zusatzkosten vermieden werden, die durch eine falsche Reihenfolge oder Herangehensweise entstehen können.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den individuellen Sanierungsfahrplan. Als Gebäudeeigentümer können Sie bis zu 50 Prozent des Beratungshonorars als Zuschuss erhalten. Der maximale Zuschuss beträgt 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und 850 Euro für größere Wohngebäude.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.