Bei der Neuvermietung bzw. dem Verkauf eines Gebäudes, Wohngebäudes oder einer Wohnung ist der Energieausweis seit 01.05.2014 gesetzliche Pflicht (§ 29 Abs. 1 EnEV oder neu GEG §§ 79 – 88). Er gibt über die Energieeffizienz von Gebäuden Auskunft und ist prinzipiell in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich.
Als Bedarfsausweis enthält er Daten über den Energiebedarf eines Gebäudes. Dabei spielen spezifische Gebäudeeigenschaften, die Heizungsanlage sowie weitere wärmetechnische Details der Gebäudehülle unter Annahme von standardisierten Rahmenbedingungen (Klimadaten, Nutzerverhalten, Raumtemperatur) eine wichtige Rolle.
Seit dem 1. November 2020 müssen energetische Berechnungen für Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erstellt werden. Der Stichtag für die Einreichung des Bauantrags ist dabei entscheidend.
Das GEG, das am 8. August 2020 in Kraft trat, zielt darauf ab, Energie zu sparen und erneuerbare Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden zu nutzen.
Falls Sie nur eine Beratung zur energetischen Sanierung oder ähnlichem benötigen, stehe ich Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Ein Sanierungsfahrplan erklärt den Ist-Zustand einer Immobilie, führt geeignete Sanierungsmaßnahmen in der sinnvollsten Reihenfolge auf und erläutert detailliert die einzelnen Sanierungsschritte.
Den iSFP können Sie für Sanierungsvorhaben von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern nutzen. Voraussetzungen, um Fördermittel zu erhalten sind, dass das Gebäude mindestens 10 Jahre alt ist und vorwiegend als Wohngebäude genutzt wird,
Um in den Genuss von Fördermitteln des Bundes (BAFA oder KfW) zu gelangen sind Sie bei der Sanierung und beim Neubau zwingend auf einen unabhängigen Energie Effizienz Experten angewiesen! Egal ob Wohngebäude oder Gewerbe (Nichtwohngebäude).
Wir beraten Sie gerne, damit Sie die maximale Förderung erhalten. Des Weiteren übernehmen wir auf Wunsch auch die Beantragung und die Abwicklung der Fördermittelbeantragung.
Förderanträge gemäß
KfW- Anforderungen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet umfassende Förderprogramme für die energetische Gebäudeplanung bei Neubauten an. Ich informiere und berate Sie gerne zu den verschiedenen Antragsmöglichkeiten. Folgende Anträge im Rahmen der BEG Wohngebäude können gestellt werden:
Eine energetische Baubegleitung gewährleistet die Qualität der vor Ort durchgeführten Arbeiten sowie der vorherigen Planungen und wird zu 50 % gefördert.
Die Förderung der Baubegleitung gilt sowohl für Neubauprojekte als auch für Zuschussvarianten im Sanierungsbereich.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.